Asus W1V Bedienungsanleitung Seite 1

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Notebooks Asus W1V herunter. Asus W1V Benutzerhandbuch [de] Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - Notebook PC

G2083 / Jun 2005Notebook PCHardware-HandbuchDV

Seite 2

101 Vorstellung des Notebooks

Seite 3

112. Die einzelnen TeileHauptbestandteile des Notebook-PCs

Seite 4

122 Die einzelnen TeileOberseiteIn folgenden Abbild nden Sie die Elemente auf dieser Seite des Notebook PCs. Details werden von oben im Uhrzeigers

Seite 5 - 1. Vorstellung des Notebooks

13Die einzelnen Teile 2Touchpad und -Tasten Das Touchpad mit seinen Tasten ist ein Zeigegerät mit denselben Funktionen wie eine Desktopmaus. Eine s

Seite 6 - Über dieses Handbuch

142 Die einzelnen TeileUnterseiteSchauen Sie sich das untenstehende Diagramm an, um die Komponenten auf der Unterseite des Notebooks zu identizier

Seite 7 - Sicherheitshinweise

15Die einzelnen Teile 2FestplattenfachDie Festplatte ist in einem Fach xiert. Festplatten-Upgrades dürfen nur durch autorisierte Servicezentren od

Seite 8 - Transportvorkehrungen

162 Die einzelnen TeileLinke SeiteSchauen Sie sich das untenstehende Diagramm an, um die Komponenten auf der linken Seite des Notebook

Seite 9 - 1. Einlegen des Batteriepacks

17Die einzelnen Teile 2TV-AusgangDer TV-Ausgang ermöglicht eine Hochauflösungsverbindung mit einem Fernseher oder Videoprojektionsgerät üb

Seite 10 - Vorstellung des Notebooks

182 Die einzelnen TeileRechte SeiteSchauen Sie sich das untenstehende Diagramm an, um die Komponenten auf dieser Seite des Notebooks zu identizier

Seite 11 - 2. Die einzelnen Teile

19Die einzelnen Teile 2VorderseiteSchauen Sie sich das untenstehende Diagramm an, um die Komponenten auf der Vorderseite des Notebooks

Seite 12 - 2 Die einzelnen Teile

2Inhalt1. Vorstellung des Notebooks ...5Über dieses Handbuch ...

Seite 13

202 Die einzelnen TeileRückseiteSchauen Sie sich das untenstehende Diagramm an, um die Komponenten auf der Rückseite des Notebooks zu identizieren

Seite 14

213. Erste SchritteNetzanschluss verwendenAkku verwendenNotebook anschaltenAkku prüfenSystemneustart/SystemstartNotebook ausschaltenVerwendung der Tas

Seite 15

223 Erste SchritteDV321ANMERKUNG: Dieses Notebook verfügt je nach Verkaufsbereich über einen Netzstecker mit entweder zwei oder drei Stiften.

Seite 16

23Erste Schritte 3Einsetzen des Akkus:1. Stecken Sie das Batteriepack wie unten gezeigt ein.2. Schieben Sie den Batterieriegel in die Verriege-lung

Seite 17

243 Erste SchritteDer Power-On Self Test (POST) Wenn Sie das Notebook anschalten, durchläuft es zuerst eine Reihe softwaregesteuerter Diagnosetests

Seite 18

25Erste Schritte 3Überprüfen des AkkusDas Batteriesystem arbeitet mit dem Windows Smart Battery Standard, der den Prozentsatz des im Batterip

Seite 19 - Vorderseite

263 Erste SchritteNot-AusschaltenFür den Fall, dass Ihr Betriebssystem nicht richtig ausgeschaltet oder neu gestartet werden kann, gibt es zwei Mög

Seite 20

27Erste Schritte 3Verwendung der TastaturFarbige HotkeysIm Folgenden nden Sie die Denitionen der farbigen Hotkeys auf der Notebook-Tastatur. Die

Seite 21 - 3. Erste Schritte

283 Erste SchritteNum Lk (Ins): Schaltet die Nummerntastatur (Nummernverriegelung) an und aus. Ermöglicht die Benutzung eines größeren Tei

Seite 22 - 3 Erste Schritte

29Erste Schritte 3Tastatur als numerischer Zeichenblock Der Ziffernblock ist in die Tastatur eingebettet und besteht aus 15 Tasten, die

Seite 23 - Laden des Akkus

3Inhalt 4. Benutzung des Notebooks ...33Bestriebssysteme ...

Seite 24

303 Erste SchritteSchnellzugriffstastenInternet-AufruftasteIst Windows hochgefahren und Sie drücken diese Taste, startet Ihr Internetbrowser.Vorhän

Seite 25 - Pegen des Akkus

31Erste Schritte 3Statusanzeigen (Oberseite–rechts)Laufwerk-AktivitätsanzeigeZeigt an, dass das Notebook auf ein oder mehrere Speichergeräte, z.B.

Seite 26

323 Erste SchritteStatusanzeigen (Vorderkante)Netzanzeige Die Stromanzeige leuchtet, wenn der Notebook-PC eingeschaltet ist. Sie blinkt, wenn sich

Seite 27 - Verwendung der Tastatur

334. Benutzung des NotebooksBetriebssystemZeigegerätSpeichergeräte PC Card (PCMCIA)-Steckplatz Optisches Laufwerk Flash-Speicherkartenleser

Seite 28

344 Benutzung des NotebooksBetriebssystemeDieses Notebook bietet seinen Kunden (je nach Region) u.U. die Wahl eines vorinstallierten Be

Seite 29 - Tastatur als Cursor

35Benutzung des Notebooks 4Cursor-bewegungRechtsklickLinksklickVORSICHT! Verwenden Sie nur Ihre Finger und keine anderen Gegenstände auf dem Touch

Seite 30

364 Benutzung des NotebooksDoppelklicken/Doppelklopfen - Dies ist eine herkömmliche Methode zum direkten Aufrufen eines Programms über das jeweils

Seite 31

37Benutzung des Notebooks 4Ziehen - Ziehen bedeutet, ein Element “aufzuheben” und es an einen gewünschten Ort auf dem Bildschirm zu ziehen. Bewegen

Seite 32

384 Benutzung des NotebooksSpeichergeräteSpeichergeräte erlauben dem Notebook-PC Dokumente, Bilder und andere Dateien auf verschiedene Datenspeiche

Seite 33 - 4. Benutzung des Notebooks

39Benutzung des Notebooks 41. Drücken Sie die Auswurftaste hinein und lassen sie wieder los. Die Federtaste kommt heraus, wenn sie hineingedrü

Seite 35 - Linksklick

404 Benutzung des NotebooksOptisches LaufwerkEine CD Laufwerksbezeichnung sollte, unabhängig davon ob eine CD eingelegt ist oder nicht, immer vorha

Seite 36

41Benutzung des Notebooks 4FestplatteFestplatten haben sehr viel mehr Kapazität und arbeiten wesentlich schneller als Floppylaufwerke und CD-ROM-La

Seite 37 - Umgang mit dem Touchpad

424 Benutzung des NotebooksVORSICHT: Für elektrische Sicherheit nur Telefonkabel mit 26AWG oder höher benutzen. (siehe Glossar für weitere

Seite 38

43Benutzung des Notebooks 4Netzwerk-Hub oder SwitchNetzwerkkabel mit RJ-45-AnschlüssenDies ist ein Beispiel für eine Verbindung des Notebook-PCs mi

Seite 39 - PC Card (PCMCIA) einsetzen

444 Benutzung des NotebooksEnergieverwaltungsmodiDas Notebook verfügt über eine Reihe automatischer und einstellbarer Stromsparfunktionen,

Seite 40

45Benutzung des Notebooks 4Energiezustand - ZusammenfassungThermalregelungDrei Methoden stehen zur Regelung der Temperatur des Notebooks zur Verfüg

Seite 41 - Flash-Speicherkartenleser

464 Benutzung des NotebooksStandby und SchlafmodusEinstellungen zur Energieverwaltung nden Sie in der Windows-Systemsteuerung. Im Folgenden nden

Seite 42

47Benutzung des Notebooks 4Audio/Video-Anschlüsse Verbinden Sie den AV/S-Video-Adapter wie im Bild gezeigt um mit dem Standard RCA-Eingang oder dem

Seite 43 - RJ-45-Anschlüssen

484 Benutzung des NotebooksAudio/Video-FernbedienungEine Funkfernbedienung zur Kontrolle der Multimedia-Funktionen des Notebook-PCs im Lieferumfang

Seite 44

49AnhangOptionales ZubehörOptionale AnschlüsseGlossarHinweise und SicherheitsbestimmungenBesitzerinformationen

Seite 45 - Thermalregelung

51. Vorstellung des NotebooksÜber dieses HandbuchAnmerkungen zu diesem HandbuchSicherheitshinweiseVorbereiten Ihres Notebook-PCs

Seite 46

50A AnhangOptionales ZubehörDiese Geräte dienen der optionalen Vervollständigung Ihres Notebooks.USB-Hub (Optional)Durch Anschluss eines optionalen

Seite 47 - RCA-Kabel

51Anhang AOptionales Zubehör (Fortsetzung)Diese Geräte dienen der optionalen Vervollständigung Ihres Notebooks.Wireless LAN-Karte oder USB-AdapterU

Seite 48

52A AnhangWARNUNG! Um Systemausfälle zu vermeiden, verwenden Sie (Hardware sicher entfernen) in der Taskleiste, bevor Sie das USB-Flopp

Seite 49

53Anhang AOptionale AnschlüsseDiese Geräte werden von Drittherstellern angeboten.MonitorausgangDer Anschluss eines externen Monitors geschieht gena

Seite 50 - A Anhang

54A AnhangOptionale Anschlüsse (Fortsetzung)Diese Geräte werden von Drittherstellern angeboten.IEEE1394-AnschlussIEEE1394 ist ein serieller Hochges

Seite 51 - USB Flash-Speicherdisk

55Anhang AGlossarACPI (Advanced Conguration and Power Management Interface)Moderner Standard zur Energieverbrauchreduzierung in Computern.APM (Adv

Seite 52

56A AnhangByte (Binary Term)Ein Byte ist eine Gruppe von acht aneinanderliegenden Bits. Ein Byte wird zur Darstellung eines einzelnen alphanumerisc

Seite 53 - Kopfhörerbuchse an)

57Anhang AKensington®-SchlossMit Kensington® (oder kompatiblen)-Schlössern können Sie das Notebook mit Kensington® kompatiblen Notebook-Sicherheits

Seite 54

58A AnhangPOST (Power On Self Test)Wenn Sie den Computer anschalten, führt er zuerst den POST aus, eine Reihe softwaregesteuerter Diagnoset

Seite 55

59Anhang AHinweise und SicherheitsbestimmungenDVD-ROM-LaufwerksinformationenDas Notebook wird mit einem optionalen DVD-ROM-Laufwerk oder ei

Seite 56

61 Vorstellung des NotebooksÜber dieses HandbuchSie lesen gerade das Notebook-Handbuch. Dieses Handbuch enthält Informationen zu den unterschiedlic

Seite 57

60A AnhangKompatibilität des internen ModemsDas Notebook mit internem Modem entspricht den Regulationen JATE (Japan), FCC (US, Canada, Korea, Taiwa

Seite 58

61Anhang AKompatibilität des internen Modems (Forts.)Diese Tabelle zeigt die Länder, welche momentan dem CTR21-Standard unterliegen. La

Seite 59 - Regionsdenitionen

62A AnhangNachdruck aus dem Code of Federal Regulations #47, Teil 15.193, 1993. Washington DC: Ofce of the Federal Register, National Archives an

Seite 60

63Anhang AFCC-Auagen zu RadiofrequenzinterferenzenMPE-Erklärung: Dieses Gerät enthält einen Sender mit niedriger Leistung, der ein Radiofrequenz (

Seite 61 - Standard unterliegen

64A AnhangIn Frankreich eingeschränkte Frequenz-BandbreitenIn einigen Teilen Frankreichs wird die Frequenzbandbreite eingeschränkt. In schlimmsten

Seite 62

65Anhang AUL-SicherheitsanmerkungenErforderlich für UL 1459 betreffend Telekommunikations (Telefon)-Ausrüstungen, die zum elektrischen Anschluss a

Seite 63

66A AnhangNordic-Vorsichtsmaßnahmen (für Notebooks mit Lithium-Ionen-Akku)CAUTION! Danger of explosion if battery is incorrectly replaced

Seite 64

67Anhang AKundendienstwarnungWarnung: Modikationen oder Vorgehensweisen, die nicht in diesem Benutzerhandbuch beschrieben werden, können zu Belas

Seite 65 - UL-Sicherheitsanmerkungen

68A Anhang Dänisch Niederländisch Englisch Finnisch Französisch Deutsch Griechisch Italienisch Portugiesisch Spanisch SchwedischCTR 21-

Seite 66

69Anhang A

Seite 67 - CDRH-Bestimmungen

7Vorstellung des Notebooks 1SicherheitshinweiseDie Einhaltung der folgenden Vorsichtsmaßnahmen verlängert die Lebensdauer des Notebooks. Befolgen S

Seite 68

70A AnhangBesitzerinformationenDiese Seite dient zur Niederlegung der Notebook-Information zur zukünftigen Referenz oder für technische Hilfe. Bewa

Seite 69

81 Vorstellung des NotebooksTransportvorkehrungenSchalten Sie das Notebook vor dem Transport aus und trennen alle externen Peripheriegeräte ab, u

Seite 70

9Vorstellung des Notebooks 1Vorbereiten Ihres Notebook-PCsEs folgt eine Kurzanleitung zur Nutzung Ihres Notebook-PCs. Lesen Sie bitte das vollständ

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare